Herder kehrt zurück…

… in das Fürstentum Schaumburg-Lippe. Diesmal wird sich Johann Gottfried Herder allerdings in Stadthagen aufhalten und dort auf andere historische Gestalten, die eng mit der Entwicklung der Freimaurerei in Deutschland verknüpft sind, treffen.
Anläßlich des 300jährigen Bestehens der organisierten Freimaurerei findet in der Zehntscheune in Stadthagen eine Ausstellung unter dem Titel „Mon cher conte`“ statt, da der erste deutsche Freimaurer Graf Albrecht Wolfgang zu Schaumburg-Lippe war.
Johann Gottfried Herder

In der Ausstellung mit Werken von Cornelius Rinne wird diese Geschichte beleuchtet. Veranstalter sind die in Stadthagen ansässige Loge „Albrecht Wolfgang“ und der freimaurerische Verein für Kunst, Kultur und Kommunikation „PEGASUS“.
Die Ausstellung wird am 11. Juni 2017 um 11:00 Uhr eröffnet und dauert bis zum 9. Juli 2017. Die Öffnungszeiten sind: Freitags von 15:00 bis 18:00 Uhr und Samstags und Sonntags von 11:00 – 18:00 Uhr.
Der Eintritt ist frei.

Bild:“Johann Gottfried Herder“, 100 x 100 cm, Acryl auf Leinwand, 2017

Preis auf Anfrage

Werbung

Statement zur Eröffnung

Am 14. Januar 2016 war ich als Talkgast zu Besuch in Hamburg. Eröffnet wurde die Ausstellung „Sinnsuche und Bildfindung“ des Künstlers Jens Rusch. Ich äußerte mich zu „PEGASUS“ dem freimaurerischen Verein für Kunst, Kultur und Kommunikation, verortete die Bilder von Jens Rusch kunsthistorisch und erklärte den „freien Mann“

Mutiges Versprechen!

... ich erkläre euch mal den Beuys ...

vom 04. Juni bis zum 3. Juli 2014 zeigt die Galerie pack of patches in Jena die Einzelausstellung

„ … ich erkläre Euch mal den Beuys …“

mit Arbeiten von Cornelius Rinne.

Die Eröffnung findet am 04.06.2014 um 20:00 Uhr statt. Nach einer Begrüßung durch die Galeristin Grit Höhn wird der Bochumer Künstler Michael Weber eine Einführung über die Arbeiten geben.

Sie sind herzlich zur Eröffnung eingeladen.

Über den Künstler schreibt die Galerie als kurzen Verweis: „ Cornelius Rinne arbeitet als Künstler, Illustrator und Kunsttheoretiker. Seine bevorzugte Arbeitsweisen sind die Zeichnung und das gemalte Bild, aber auch Fotografie und Performance setzt er zur Visualisierung seiner Ideen ein. Rinne versteht sein Arbeiten nur als Dokumente eines sinnerfüllten, künstlerischen Prozesses, daher setzt er sich oft in Arbeitszyklen mit Themen auseinander. In dieser Ausstellung stehen das Leben und Wirken von Joseph Beuys im Mittelpunkt seiner Gedanken.“

Galerie pack of patches • Lutherstr. 160, 07743 Jena

Öffnungszeiten Mi & Do: 10 – 20 Uhr • sowie nach Vereinbarung

Freundschaft ist der Beginn vieler guter Ideen!

Man trifft sich, spielt Schach und tauscht sich aus über Themen die gerade anstehen. Ein neuer Liedertext, ein Gedicht, ein Gedanke über das Hier und Jetzt, etwas philosophisches, ein Fragment das noch nicht zu Ende gedacht ist. Vertrauen und die Gewissheit nicht missverstanden oder ausgenutzt zu werden. Ideen entstehen und leiten in die Zukunft. Es gibt nichts wertvolleres als das laute Denken mit dem Freund. Glücklich wer einen solchen als Begleiter durch das Leben hat.

— Das gezeigte Bild hatte am Freitag dem 18. Oktober 2013 seine Premiere in dem Kammerspiel „Mein lieber Moses“ von Jens Oberheide ( http://www.amazon.de/Mein-lieber-Moses-oder-Freunde/dp/3939611832 ) aufgeführt im historischen Museum in Hannover.

Gotthold Ephraim Lessing und Moses Mendelsohn

„Freundschaft ist der Beginn vieler guter Ideen!“ , ca. 82 x 80 x 12 cm, Assemblage in Mischtechnik, 2013

Preis auf Anfrage

blind paintings …

… wurde auf den Nachtansichten 2013 nicht nur als Bilder gezeigt, sondern auch produziert. Das erste, ein Portrait von David Riedel, entstand für den Film des Filmhaus Bielefeld etwa 14 Tage vor den Nachtansichten.

blind portrait David Riedel

„David Riedel“, 100 x 70 cm, Acryl auf Leinwand, 11. April 2013

Um den Prozess zu verdeutlichen fand am Abend der Nachtansichten auch eine Performance mit Patrizia R. statt. Dokument dieser Vorführung ist dieses Bild.

blind portrait Patrizia R.

„Patricia R.“, 100 x 70 cm, Acryl auf Leinwand, 27. April 2013

Wer mehr über das gesamte Projekt, seine Entstehung und seine Intention wissen möchte, kann sich einen 28. seitigen PDF- Katalog herunter laden.

Preise, für die Bilder oder neue Aktionen, auf Anfrage.

Leermeinung

Andächtig wird gelauscht und geglaubt, dabei wäre hinterfragen und auf Qualität drängen das Gebot der Stunde. Doch die Gesellschaft ergeht sich in Lust und Unterhaltung. Die Zeiten ändern sich halt und so gibt es jetzt das Volk der Wichser und Kränker.

„Leermeinung“, Projekt „Brotkatze und Fotzekatze“ von Kommissar Hjuler, 80 x 60 cm, Acryl auf Leinwand, 2010

Preis auf Anfrage

Kunstwerte

Kunst ist Kapital. Meint er da jetzt, in weiser Voraussicht, Leute wie Damian Hirst und Jeff Koons, die Broker der Kunstszene? Die haben doch noch in die Windeln gesch… als er den Vergleich tätigte. Vielleicht wollte er uns aber auch nur mit einer Halbwahrheit bedienen. Was sind eigentlich Halbwahrheiten? Dahergeplappertes oder Denkanstöße? Bei Beuys muss man sicher von letzterem ausgehen. Menschen in eigenverantwortliches Denken entlassen. Nicht nachdenken — selbstdenken! Eigene Wahrheiten finden und vertreten. Kapital als zeitgeistiges Synonym für Werte. Werte die nur nachhaltig sind wenn sie verformbar und einsetzbar bleiben — Ach denkt doch selbst!

„Der Halbhutbeuys“, 100 x 80 cm, Acryl auf Leinwand, 14.01.2010

Preis auf Anfrage

Die Liebe der Kabalen!

Unverständnis macht sich immer breiter. In edelster Absicht tritt er hin vor die Dame. Die Blume wollte reichen er als Zeichen und als Präsent. Die Geste allein die wandelt es, so sollte es nicht sein.

„Der Kabalen Liebe“, 80 x 100 cm, Acryl auf Leinwand, 2010

Preis auf Anfrage

Das Prinzip Beuys

Nichtlinear, keinen vorgegebenen Pfaden folgen, eigene Schlüsse ziehen. All das sind Attribute die einen Menschen schwer lenkbar machen. Er ist unbequem. Quergebürstet wäre auch eine schöne Umschreibung. So etwas passt doch nicht in unsere voll durchdachte und durchplante Gesellschaft. Könnte ja sein, dass wir dann nicht mehr in bewährter Manie Pfründe verteilen können und monetäres Kapital anhäufen. Aber ist das im Vergleich zu dem geistigen Kapital das wir aufgeben nicht nur eine virtuelle Größe?

„Prinzip Beuys“, Acryl und Aerosol auf Leinwand, 40 x 60 cm

In Privatbesitz

Golden Beuys

Ein Mann so wichtig für die Kunst und auch für das Begreifen von Zusammenhängen wie das Gold  dieser Erde. Ein Mann im Dialog mit sich selbst, Antwort und Frage, Erfassen, Begreifen, Wissen. Ein Mann der verdeutlichte wie Energie fließt. Ein Künstler, Schamane, Philosoph, Gelehrter, Wegweiser und immer wieder Lehrer. Das ist das Zeitalter der „golden Beuys“.

Acryl auf Leinwand 40 x 60 cm

in Privatbesitz

Herzjesumarxist

Irgendwie war es eines der ersten Sujets mit denen ich mich bewusst auseinandersetzte. Damals taten wir das fast alle, auch sicher mein Freund, der fast zu der Zeit dann auch heiratete. Er ist immer noch verheiratet. Mit der selben Frau. Was aber noch witziger ist, er sagt immer von sich selber er sei Herzjesukommunist. Irgendwie entstand so ein Bild in mir. Das habe ich jetzt für ihn zum Hochzeitstag gemalt. Das hat er nun davon der Herzjesumarxist 😉

Mischtechnik auf Zeichenkarton der auf eine MDF-Platte kaschiert wurde. 33 x 43,7 cm.

Kein Preis auf Anfrage

%d Bloggern gefällt das: