Cornelius Rinne wurde am 5. Dezember 1955 in Hannover geboren. Mit 14 Jahren erhielt er privaten Zeichen- und Malunterricht. Das Studium des Kommunikationsdesigns in Hannover schloss er 1980 mit Diplom ab. Danach studierte er, auch in Hannover, Kunst.
Intensiver Austausch mit Künstlern wie Richard Oelze begleitete und ergänzte das Studium. Oelze bat darum, dass Cornelius Rinne, stellvertretend für alle Künstler, zu seiner Beerdigung kommt. Dieser bitte kam Rinne nach. Oelze war auch derjenige, der ihn auf das zeichnerische Werk von Joseph Beuys aufmerksam machte. So kam es, das er 1981/82 im Zuge der „free international University“ an einer freien Studiengruppe Kunst, im Atelier von Joseph Beuys, in der Kunstakademie in Düsseldorf, beteiligt war.
Aus Verunsicherungen über die Allgemeingültigkeit des Begriffes Kunst definierte er diesen, 1983, für sich wie folgt:
„Kunst sind die Geschichten, die ein Mensch in einer selbsterfundenen Sprache erzählt.“
im Nachgang zu seinen „10 Thesen zur Kunst“ formulierte er den Satz 2009 wie folgt um:
„Kunst sind die Prozesse, die ein Mensch in einer selbsterfundenen Sprache dokumentiert.“
An verschiedenen Stellen wurde dieser Satz veröffentlicht. So kam es das er auch eine gewisse Allgemeingültigkeit erhielt.
Nach diversen Ausstellungen in den 80er Jahren, wand Rinne sein öffentliches Arbeitsfeld der Tätigkeit als Illustrator und Designer zu. Ab 1983 leitete er 20 Jahre lang Kurse als Dozent. Neben allgemeinen Zeichenkursen war Aktzeichnung Hauptschwerpunkt.
Er verweigerte sich, in dieser Zeit, der öffentlichen zur Schau Stellung seiner freien, affirmativen Arbeiten, da für ihn der Anspruch des Kunstmarktes und der Anspruch seiner Arbeit nicht in Gleichklang zu bringen war. Es entstanden in dieser Zeit aber verschiedene offene Schaffenszyklen.
Ab 2005 intensivierte er die kunsttheoretische Arbeit und begann auch wieder auszustellen. Unter anderem stellte er im Kunstverein Heddesheim und im Museum Zandvoort aus. Auch Galerieaustellungen in Städten wie Köln und dem europäischen Ausland fanden statt.
2008 wurde er Mitglied der Künstlergruppe „spursuche“. Für diese Gruppe formulierte er „10 Thesen zur Kunst“ und ein Gruppenmanifest. 2010 verließ er die Gruppe wieder. Die Gruppe wurde anschließend aufgelöst.
Er lebt und arbeitet in Bielefeld.
Internetlinks zu
Cornelius Rinne
bildbetrachten (Bilder und Objekte von Cornelius Rinne)
Cornelius‘ Moleskine® (Zeichnungen und Texte von Cornelius Rinne)
art.mixmax.de (virtuelle Ausstellung)
Cornelius Rinne in der Galerie Gruppe10 (Videoportrait)
Ein Joseph Beuys Zitat (Video einer Aktion im Marta, Herford)
nichtlinear (Video einer Workshopeinführung im Marta, Herford)
everyone is beuys(Video)
Ausstellungsverzeichnis
Cornelius Rinne
(G) 28. Januar – 26. Februar Jahr 2016
„KöniglicheBilderKunst“ Teilnehmer und Kurator
Ausstellung für die Führter Loge in der Sparkasse Fürth
(G) 16. Oktober – 9. November 2015
„KöniglicheBilderKunst“ Teilnehmer und Kurator
Ausstellung in der Loge von Jülich
(G) 11. April – 25. Juni 2015
„Menschlichkeit“ Teilnehmer und Kurator
Ausstellung im Logenhaus Welckerstraße, Hamburg
(E) 9. November 2014
„behind the courtain II“
houseart, Bielefeld
(E) 8. November2014
„behind the courtain I“
Auftackt zum „Garage projekt“ von „die Kuratorin“ Alexandra Grass , Bielefeld
(G) 18. Juni bis 27. Juli 2014
„Königliche Kunst“ mitHorst Kilanowski
Ausstellung im Museum Altstadtrathaus, Braunschweig
(G) 4. Juli bis 17. Juli 2014
„TEMPTATONS I“ mitMartina Jäger
Ausstellung von „die Kuratorin“ Alexandra Grass in der Galerie Janine Bean, Berlin
(E) 4. Juni bis 3.Juli 2014
„…ich erkläre euch mal den Beuys…“
Ausstellung in der Galerie pack of patches, Jena
(G) seit 27. September 2013
„KÖNIGLICHEbilderKUNST“
Pegasus – Dauerausstellung im Deutschen Freimaurermuseum, Bayreuth
Teilnehmer und Kurator
(E) 6. Juli 2013
„Lebenslust und Lessinglieder“
Pegasus – Artpresentation im Kulturzentrum Martinskirche, Hoya
(G) 4. bis 17. Juni 2013
„Brotkatze-Collaborations IV“
Kunststück, Berlin
(G) 27. April bis 5. Mai 2013 zu den Nachtansichten Bielefeld 2013
„Der siebte Tag“mit Detlef Hagenbäumer, Solveig Hild und Monika Wohlfahrt
Ausstellung in der Galerie Alexandra Grass, Bielefeld
(G) 21.Januar 2013 bis 23.März 2013
„Schwingen der Kunst“ Ausstellung im Ordenshaus der GLL v. D.
mit Ralf Hasford, Ax Liebermann und Dieter Paule
(G) 2.Dezember 2012 bis 2.Februar 2013
„Tempo die cambiamento“ houseart und Ausstellung Ausstellung in Witten
mit Mona Schwenker und Michael Weber
(E) 30. November 2012 bis 23. Dezember 2012
„As if there was a tomorrow“
Ausstellung in der Galerie Alexandra Grass, Bielefeld
(G) 20. September bis 2. November 2012
„Freimaurerei in der Karikatur“ unter dem Pseudonym „Ambrosius“
Ausstellung im Börsensaal der Handelskammer in Hamburg
(G) 3. bis 5. August 2012
„Pegasus präsentiert Cornelius Rinne und H.J. Zimmermann“
Ausstellung im Logenhaus Dessau
(G) 2. Mai bis 27. Mai 2012
„Pegasus Ausstellung zum GLT“
Ausstellung mit 19 beteiligten Künstlern im Rathaus, Hildesheim
(G) 28. April bis 12. Mai 2012 zu den Nachtansichten Bielefeld 2012
„To wild to die“
mit L.E.T und Van Ray
Ausstellung in der Galerie Alexandra Grass, Bielefeld
(E) 21. März bis 18. April 2012
„Madamme Baguette und Monsieur Filou“
Ausstellung und Lesung in der Stadtbibliothek, Meerbusch-Büderich
(E) 02. Februar bis 29. März 2012
„Money“ kuratiert durch Alexandra Grass
Geld als Thema künstlerischer Arbeit
Ausstellung in der Fürst Fugger Privatbank, Nürnberg
(E) 26. Januar bis 31. Januar 2012
„Money“
Geld als Thema künstlerischer Arbeit
Ausstellung in der Galerie Alexandra Grass, Bielefeld
(E) 20. Januar bis 29. März 2012
„Artificals and Statements“ kuratiert durch Alexandra Grass
zeitgleich mit Solveig Hild
Ausstellung in der Treppenhausgalerie Erlangen / Gabriella Héjja
(G) 14. Januar 2012 bis 29. Januar 2012
„Niederungen und Eroberungen“
mit der Brotkatzekolaboration von Kommissar Hjuler
Ausstellungs in der Galerie von Dorothee Unkel, Villach Östereich
(G) 14. Januar 2012 bis 29. Januar 2012
„Jahresgabenausstellung 2011 des Kunstverein Neustadt am Rübenberg“
Jahresgaben von 14 Künstlern
Ausstellung im Schloß Landestrost
(E) 7. Dezember bis 14. Dezember 2010
„Madamme Baguette und Monsieur Filou“
Ausstellung und Lesung in der Galerie Gruppe 10 / Alexandra Grass, Bielefeld
(E) 5. November 2010 bis 31. Dezember 2010
„Standpunkte“
Ausstellung in der Galerie der CDU Bielefeld
(G) 30. Oktober 2010 bis 31. Oktober 2010
„insieme“
mit Michael Weber
Houseart in Bielefeld
(G) 12. August 2010 bis 3. September 2010
„Was ich Dir sage ändert mich nicht“
mit Michael Weber und Peter Parma
Ausstellung in der Galerie von Dorthee Unkel, Villach Östereich
(G) 9. April 2010 bis 28. Mai 2010
„Bahnhofstrasse“
mit Michael Weber und Michael Strogies
Ausstellung im Museum Zandvoort, Niederlande
(G) 6. Februar 2010 bis 6. März 2010
„Backstreet Beuys“
mit Agii Gosse, Emess und Michael Behrens
Ausstellung in der 30works Galerie – Gérard Margaritis Köln
(G) 29. Februar 2008 bis 13. April 2008
„il senso di corpi“
mit Heike Dehm und Herbert Neuner
Ausstellung im Kunstverein Heddesheim
(E) 5. Dezember 2005 bis 5. Dezember 2006
„Mark Up“
Ausstellung in der art.mixmax Onlinegalerie
(E) 1989
„Akt Zeichnungen“
Ausstellung mit Aktzeichnungen von Cornelius Rinne im Kastel Moers
(E) September 1984
„Emopressionen“
Ausstellung im Theater Wahlstedt bei Bad Segeberg
(E) 1983
„Private View“
Ausstellung im Hause von Brandenstein, Düsseldorf
(E) Juli 1979
„visualList“
Ausstellung in der Fachhochschule Hannover
Veröffentlichungen
Cornelius Rinne
Februar 2014
„Das Megaspiel“
Text Franjo Terhart, Illustrationen Cornelius Rinne
Magenta Verlag, Krefeld
ISBN 978-3-944299-04-4
Oktober 2013
„Die Mitrasmorde von Moers“
Text Franjo Terhart, Illustrationen Cornelius Rinne
Magenta Verlag, Krefeld
ISBN 978-3-944299-03-7
Oktober 2012
„Busreisen machen glücklich“
Text Jens Bergmann, Illustrationen Cornelius Rinne
Magenta Verlag, Krefeld
ISBN 978-3-944299-01-3
Januar 2012
„money“
Text und Illustrationen Cornelius Rinne
ISBN 978-3-8448-0639-7
Oktober 2010
„Madame Baguette und Monsieur Filou“
amüsante und spannende Wortgeschichten aus Frankreich
Text Pierre Sommet, Illustrationen Cornelius Rinne
Magenta Verlag, Krefeld
ISBN 978-3-00-032239-6
März 2009
„Gedankenbuch“
Text und Illustrationen Cornelius Rinne
Ein Buch als Kunstprojekt
ISBN 978-3-8370-7558-8
1989 bis 2001
„ideenarchiv“
Illustrationen zu diversen Themen
August 1984
„Lufthansaedition“
Serigrafie-Edition mit ca. 35 Künstlern und je 3 Blättern
gib mir mal deine Anschrift. ich sende dir unsere Unterlagen.
dank dir !
rainer
Ist per Mail unterwegs!